51. Weitere Angebote – Stadtführungen Dresden und Reiseleitungen in die Umgebung Dresdens

51. Weitere Angebote – Stadtführungen Dresden und Reiseleitungen für Gruppen in die Umgebung

Dresden, das „klassische Programm“ („Führungen in Dresden“, „Dresden-Führung“) für Busgruppen (Vorschlag für gesamt vier Tage, gern variierbar):

1. Tag  „Weitere Angebote – Stadtführungen in Dresden und Reiseleitungen für Gruppen in die Umgebung“:

 Stadtrundfahrt in Dresden (ca. 1 -1,5 Stunden, evtl. Besuch der Lingnerterrassen am Lingnerschloss in Loschwitz, Ausblick über die Stadt bis ins Erzgebirgsvorland und das Osterzgebirge, dann Dauer Stadtrundfahrt gesamt ca. 2 Stunden), anschließen Stadtführung in Dresden zu Fuss, (Rundgang historische Innenstadt/Innere Altstadt, Dauer: 2, besser 3 Stunden), am Nachmittag Rundgang Innere/Äußere Neustadt (1,5 – 2 Stunden),

2. Tag: Reiseleitung über Loschwitz nach Pillnitz, Schlossparkführung Dresden-Pillnitz, Reiseleitung Sächsische Schweiz mit dem Felsmassiv Bastei,

3. Tag: Reiseleitung/Führung Barockgarten Großsedlitz oder Schloss Weesenstein, dann zur Festung Königstein,

4. Tag: Reiseleitung und Stadtführung in Meißen und anschließend evtl. Reiseleitung  Moritzburg, dort evtl. Schlossführung. Besuchen sollte man in Moritzburg auch die Drehorte am Jagdschloss an den Fenstern des Schlosseinganges und an der Treppe auf der Ostseite zum Schlossplateau für den deutsch-tschechischen Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“.
Auf der Treppe ist ein „goldener“ Schuh angebracht, der alle Prinzessinnen zum Probieren einlädt. Welcher er paßt, ist die richtige und sie darf den Prinzen heiraten (oder im Restaurant auf der Schlossterrasse einen „Aschenbrödeleisbecher“ essen).

Gern fahre ich im Rahmen eines mehrtägigen Dresden-Programms („Weitere Angebote – Stadtführungen in Dresden und Reiseleitungen in die Umgebung“) als Reiseleiter mit Ihrer Gruppe auch zu einem Tagesausflug ins Osterzgebirge, zunächst zur alten Bergstadt Freiberg, dann weiter in die Spielzeugstadt Seiffen, nach Olbernhau oder auch nach Pockau-Lengefeld, wo in einem Kalkbergwerk die Sixtinische Madonna und andere Werke der Dresdner Sammlungen im 2. Weltkrieg zum Schutz vor Luftangriffen untergebracht waren.

Reiseleitung Prag: Gern begleite ich Sie auch von Dresden aus als Reiseleiter auf einer (Bus)-Tagesfahrt nach Prag

 oder, auch im Rahmen eines Tages-Programmes, durch das Osterzgebirge über Dippoldiswalde, Altenberg, Zinnwald in die Tschechische Republik zum Mückentürmchen bei Krupka, nahe am Kamm des Osterzgebirges gelegen mit imposanter Aussicht ins Böhmische Becken, dann durch das Müglitztal zurück über Weesenstein, evtl. zum Barockgarten Großsedlitz, nach Pirna (Altstadtführung Pirna) oder nach Dresden-Pillnitz, dann zurück in die Innenstadt Dresdens.

Reiseleitungen Dresden – Programm „Musikstadt Dresden“ (1 – 3 Tage), 1. Tag:

Wir beschäftigen uns mit Komponisten und ausübenden Musikern, die in Dresden gewirkt haben oder hier als Gast waren: Matthias Weckmann, Johann Sebastian und Wilhelm Friedemann Bach, Mozart, Carl Maria von Weber, Richard Wagner, Richard Strauss u.a.:

Rundgang Innenstadt (Musikstadt Dresden, ca. 2 -3 Stunden) und evtl. Stadtrundfahrt (1 – 1,5 Stunden) mit Besuch der Friedrichstadt, wo sich auf dem Alten Katholischen Friedhof das Grab C. M. von Webers befindet,

2. Tag: Reiseleitung über Dresden-Loschwitz nach Dresden-Hosterwitz mit dem Carl-Maria-von-Weber-Museum, zum Schlosspark in Dresden-Pillnitz und zur Richard-Wagner-Gedenkstätte im ehemaligen Schäferschen Gut in Pirna-Gaupa, evtl. noch Fahrt zum Felsmassiv Bastei in der Sächsischen Schweiz, zu der auch Richard Wagner von Graupa aus gern durch den Liebethaler Grund gewandert war,

3. Tag Reiseleitungen Dresden: Stadtteilführung in Dresden-Hellerau mit Besuch des Festspielhauses, Besuch von Musikveranstaltungen in Dresden,

Programm Reiseleitungen Dresden: „Literarisches Dresden“ (1 – 3 Tage):

Stadtrundfahrt und Rundgang Innenstadt (ca. 3 Stunden) Literaten in Dresden – Literaten über Dresden und Rundgang in der Inneren Neustadt mit Erinnerung an die Familie von Gottfried und Carl Theodor Körner, Friedrich Schiller als Gast in Dresden u. a. und kurzer „Abstecher“ zur Äußeren Neustadt, in der Erich Kästner geboren worden und aufgewachsen war (ca. 2-2,5 Stunden), evtl. auch Besuch des Erich-Kästner-Museums am Albertplatz, gegenüber des DDR-Museums.

2. Tag: Fahrt nach Loschwitz oder auf den Weißen Hirsch, Turmtour auf dem Weißen Hirsch mit Erklärungen auch zur Geschichte des Stadtteiles/Luftbades und Erinnerung an berühmte Bewohner des Weißen Hirsch, Fahrt nach Pillnitz, Schlosspark-Führung, Besuch des Englischen Pavillons im Schlosspark, in dem König Johann von Sachsen (Philalethes) aus seiner Übersetzung der Göttlichen Komödie Dantes vorgelesen hatte, evtl. noch Fahrt nach Weesenstein, dem Lieblingswohnsitz von König Johann, dort Schlossführung,

3. Tag: Führung Gartenstadt Dresden-Hellerau mit Erinnerung an deren berühmte Bewohner und Besucher,

besonders für Schulkassen (9. Klasse Geschichte oder Abiturvorbereitung) oder auch Seminargruppen („Dresden für Studenten“, Lehrgangsteilnehmer/Offiziersschüler) etc. geeignet: Thematische Führung „Zeitzeugnis Herbst 1989.

 Weitere Angebote für Reiseleitungen Dresden sind auf Nachfrage möglich.

Bitte rufen Sie mich zwecks individueller Absprache wegen Ihrer Stadtführungen in Dresden und Reiseleitungen in die Umgebung Dresdens einfach an: Tel. 49 (0) 351/471 32 24 oder schreiben Sie mir: „Kontakt!

Preise Stadtführungen Dresden:

“Res severa verum gaudium“ (wahre Freude ist eine ernste Angelegenheit), Inschrift am Gewandhaus in Leipzig.

Und:

“Alle Herrlichkeit ist innerlich.“ (Bruce Marshall und Jakob Hegner).

Je mehr man weiß, desto mehr sieht man.

Reiseleitungen

Das Lutherdenkmal vor der Frauenkirche zu Dresden

Dem Ehrenbürger der Stadt Bautzen, dem ehemaligen Herrn Domkustos des Kathedralkapitels St. Petri zu Dresden a. D., Ordinariatsrat a. D., Diözesanarchivrat a. D., Leiter der Domschatzkammer St. Petri zu Bautzen a. D., Dr. Siegfried Seifert (26.02.1936 – 29.07.2013) mit Hochachtung zum Gedenken und in dankbarer Erinnerung an jahrzehntelange freundschaftliche Begleitung und Verbundenheit. R. i. P.