4. Stadtrundfahrt – Straßenbahn
Beginn, Streckenverlauf und Ende der Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn sind variabel und individuell bestimmbar!
Dauer:
ca 2 Stunden.
Preise Stadtführungen Dresden
(Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn – ohne Fahrzeugkosten):
(Gern bin ich Ihnen zur „Stadtrundfahrt – Straßenbahn“ bei der Vermittlung einer Straßenbahn der Dresdner Verkehrsbetriebe behilflich!)

Stadtrundfahrt Straßenbahn: Das Schauspielhaus an der Ostra-Allee/Postplatz gegenüber des Zwingers zu Dresden
Standardvariante Stadtrundfahrt – Straßenbahn:
Innenstadt/Postplatz/Zwinger – Friedrichstadt – Ostragelände – Bahnhof Mitte – Innere Altstadt – Südvorstadt/TU Dresden – Plauen – Hauptbahnhof – Pirnaischer Platz – Carolabrücke – Albertplatz – Bautzner Straße oder
Stadtrundfahrt Straßenbahn ab Hauptbahnhof:
Wiener Straße – Großer Garten – Deutsches Hygiene-Museum – Gläserne Manufaktur von Volkswagen – Sachsenplatz – Albertbrücke – Bautzner Straße
– weiter (beide Varianten Stadtrundfahrt – Straßenbahn):
Bautzner Straße – Waldschlösschen/Waldschlösschenbrücke – Elbschlösser – Stadtteil Weißer Hirsch – Bühlau – Äußere/Innere Neustadt
– Albertplatz – Neustädter Bahnhof – Palaisplatz/Japanisches Palais – Neustädter Markt/Goldener Reiter – Augustusbrücke
– Schloßplatz/Kathedrale (ehemalige Hofkirche)/Brühlsche Terrasse – Theaterplatz/Semperoper – Residenzschloss – Zwinger – Postplatz
– Altmarkt/Kreuzkirche/Kulturpalast/ggf. Striezelmarkt – Blick zum Neumarkt mit der Frauenkirche – Pirnaischer Platz/Landhaus (- Synagoge/Brühlsche Terrasse).
Route Stadtrundfahrt Straßenbahn:
Beginn Stadtrundfahrt – Straßenbahn:
- Wallstraße/Postplatz,
- Hotel Dresden Motel One, Altmarktgalerie, Ostra-Allee, Zwinger, Schauspielhaus, Theaterwerkstätten der Semperoper, Der Herzogin Garten, Weißeritzmühlgraben, Haus der Presse (Verlagshaus der Sächsischen Zeitung),
- Maxstraße, Zigarettenfabrik Yenidze,
- Friedrichstadt, Friedrichstraße, barocke Bürgerhäuser an der Friedrichstraße, Geburtshaus des Malers des Zeitalters der Romantik, Adrian Ludwig Richter, Wohnhaus von Johann Andreas Schubert, dem Konstrukteur der ersten deutschen Dampflokomotive, der Saxonia (1838), und des ersten Elbdampfers auf der Oberelbe, der Königin Maria (1836),
- Alter Katholischer Friedhof, Bramsch-Kontor, Menagerie, Ostra-Vorwerk, Hafenmühle,
- Ostra-Gelände, Schlachthof-Areal, Neue Messe Dresden, Blick zum Alberthafen, Erinnerung an den Roman „Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug“ von Kurt Vonnegut Jr. („… So geht das.“),
- Schlachthofstraße, Friedrichstadt, Matthäuskirche, Innerer Matthäusfriedhof, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Palais Brühl-Marcolini, Wohnsitz von Hofkapellmeister Richard Wagner von 1847 – 1849,
- Markthalle am Bahnhof Mitte, Wettiner Platz, Wettin-Gymnasium (Musikhochschule Carl Maria von Weber), Schweriner Straße, Postplatz, Wallstraße,
- Dr.-Külz-Ring, Seestraße, Prager Straße, Thalia-Buchhandlung im Haus des Buches, Redaktion der Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN), Karstadt-Kaufhaus, Hotel Holiday Inn Express Dresden, Neues Rathaus,

Der Festsaalflügel des Neuen Rathauses vom Georgplatz aus, dahinter der Rathausturm, vor dem Rathaus das Denkmal der Trümmerfrau
- St. Petersburger Straße, UFA-Palast, Rundkino, Prager Zeile, Hotel Pullman Dresden Newa, Winterquartier des Dresdner Zirkus Sarrasani, Wiener Platz,
- Hauptbahnhof, Südvorstadt, Russisch-Orthodoxe Kirche St. Simeon vom wunderbaren Berge,
- Bayrisches Viertel, Dresden-Plauen, Wendeschleife, Max-Planck-Institut,
- Lukaskirche (auch als Schallplatten-Aufnahmestudio genutzt), HTW, (Hochschule für Technik und Wirtschaft, ehemals Gebäude der Verkehrshochschule Dresden) am Friedrich-List-Platz,
- Hauptbahnhof – ehemaliger Böhmischer Bahnhof,
- St. Petersburger Straße, Georgplatz, Neues Rathaus, Hotel Gewandhaus, Pirnaischer Platz, Landhaus/Stadtmuseum, Polizeipräsidium, Albertinum, Neue Synagoge, Brühlsche Terrasse, Carolabrücke,

Stadtrundfahrt Straßenbahn: Altstadtansicht von der Carolabrücke aus, links die Anlegestelle der Sächsischen Dampfschiff-Fahrt am Terrassenufer, dahinter die Brühlsche Terrasse mit der Sekundogenitur, dem Neuen Ständehaus, dahinter der Hausmannsturm des Residenzschlosses, die Kathedrale Ss. Trinitatis (ehemalige Hofkirche) am Schlossplatz, rechts die Semperoper am Theaterplatz, davor die Augustusbrücke über die Elbe
- Innere Neustadt, Regierungsviertel – Staatskanzlei und Finanzministerium, Staatsarchiv, Gedenkstein für das 1945 zerstörte Gebäude des Zirkus Sarrasani, Blick zum Jägerhof,
- Albertplatz, Bautzner Straße, (weiter wie unten: „Diakonissenanstalt mit Krankenhaus …“ ff.)
oder Stadtrundfahrt – Straßenbahn ab Hauptbahnhof:
- Wiener Straße, Lenné-Straße (Dynamostadion), Zoo Dresden, Großer Garten, Palais im Großen Garten, Deutsches Hygienemuseum, „Hauptbahnhof“ der Parkeisenbahn, Gläserne Manufaktur von Volkswagen, Musikhochschule Carl Maria von Weber, St. Benno-Gymnasium,
- Elias-Friedhof, Sachsenplatz, Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK, Ausbildungsstätte für Theatermaler, Theaterplastiker und Restauratoren, ehemals Kunstgewerbeschule und Kunstgewerbe-Museum),
- Landgericht im Gebäude des ehemaligen Amtsgerichtes am Sachsenplatz, Albertbrücke, Hoyerswerdaer Straße, Bautzner Straße,
- Diakonissenanstalt mit Krankenhaus und Diakonissenhauskirche,
- Preußisches Viertel, Marcolini–Vorwerk, Waldschlösschenbrücke, Gedenkstätte Bautzner Straße (ehemalige Bezirksleitung des Ministeriums für Staatssicherheit [MfS/Stasi]), Waldgebiet Dresdner Heide, Albertpark,
- Elbschlösser am Dresdner Elbhang, Mordgrundbrücke, Stadtteil Weißer Hirsch, Lahmanns Sanatorium, Kurhaus Weißer Hirsch, Besuch bei den „Türmern“ aus Uwe Tellkamps Roman „Der Turm„,
- Dresden-Bühlau, Gleisschleife, Restaurants Trompeter und Hubertusgarten, Weißer Hirsch, Parkhotel, Plattleite, Weg zum Ardenne-Institut und zur Bergstation der Standseilbahn am Luisenhof in Oberloschwitz,
- Hotel Schloss Eckberg, Lingnerterrassen am Lingnerschloss, Schloss Albrechtsberg, Waldschlösschen/Brauhaus am Waldschlösschen, Äußere Neustadt, Pfunds Molkerei, Martin-Luther-Kirche, Erinnerung an Erich Kästners Kindheit in der Neustadt („Als ich ein kleiner Junge war„),
- Grützner-Villa an der Bautzner Straße, Albertpatz, Eschebachvilla, Standort des Albert-Theaters, Artesischer Brunnen, Hochhaus der Verkehrsbetriebe Dresden, Erich-Kästner-Museum, Antonstraße, Bahnhof Neustadt, Hotel Bayerischer Hof,
- Leipziger Straße, Hotel Hofgarten 1824, Palaisplatz, Japanisches Palais, Hotel Dresden Motel One Palaisplatz, Hotel Bilderberg Bellevue Hotel Dresden, Neustädter Markt, Goldener Reiter, Blockhaus,
- Augustusbrücke, Schloßplatz, Brühlsche Terrasse, Residenzschloss, Kathedrale Ss. Trinitatis (ehemalige Hofkirche),
- Theaterplatz, Semperoper, Gemäldegalerie Alte Meister, Gaststätte Italienisches Dörfchen, Schinkelwache,

Die Semperoper am Theaterplatz von der Kathedrale Ss. Trinitatis aus, links hinten das Haus der Presse, die ehemalige Zigarettenfabrik Yenidze, ganz links oben die Hafenmühle zwischen Friedrichstadt und Alberthafen, auf dem Theaterplatz Denkmal für König Johann
- Sophienstraße, Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden, Zwinger, Sophienkirche, Gedenkstätte Busmannkapelle,
- Postplatz, Wilsdruffer Straße, Altmarkt, Kreuzkirche, Neues Rathaus, Kulturpalast, Hotel NH Dresden Altmarkt, ggf. Dresdner Striezelmarkt, Blick zum Neumarkt und der Frauenkirche,
- Ende/Ausstieg der Stadtrundfahrt Straßenbahn in Dresden am Pirnaischen Platz (Landhaus/Stadtmuseum) oder Weiterfahrt nach links, vorbei am Polizeipräsidium und dem Albertinum zur Haltestelle „Synagoge“ an der Neuen Synagoge am Hasenberg (an der Ostseite der Brühlschen Terrasse).
Zur individuellen Absprache wegen einer Stadtrundfahrt – Straßenbahn in Dresden rufen Sie mich bitte einfach an,
Tel. Nr.: 49 (0) 351 471 32 24!
Preise Stadtführungen Dresden: