22. Wiederaufbau Dresdens ab 1945 – Stadtrundgang Innenstadt Dresden – Stadtrundfahrt Dresden

22. Wiederaufbau Dresdens ab 1945 – Aufgaben, Chancen, Leistungen, Fehlentscheidungen –

Stadtrundgang – Stadtrundfahrt Dresden

(Rundgang Innenstadt – Wiederaufbau der Innenstadt Dresden ab 1945, evtl. in Verbindung mit einer Stadtrundfahrt – Wiederaufbau Dresdens ab 1945)

Stadtführung Dresden Gruppen – Stadtführung Dresden privat – Stadtführung Dresden Altstadt – Historische Stadtführung Dresden – Stadtrundfahrt Dresden – Besondere Stadtrundfahrt Dresden – Stadtrundfahrt Dresden mal anders – Stadtrundfahrt Dresden privat – Stadtrundgang Dresden – Rundgang Dresden – Dresden Rundgang – Stadtführer Dresden – Besondere Stadtführung Dresden – Beste Stadtführung Dresden (?) – privater Stadtführer Dresden – alternative Stadtführung Dresden  – Stadtführer Dresden – Stadtführung Dresden zu Fuß.

Stationen „Wiederaufbau Dresdens ab 1945  – Wiederaufbau der Innenstadt Dresdens ab 1945″ – Architekturführung Dresden, Besondere Stadtführung Dresden, geistesgeschichtlicher Hintergrund:

Route:

Gedenkstätte für die Sophienkirche (Nähe Postplatz) – Schauspielhaus – Zwingerhof – Theaterplatz (Semperoper) – Residenzschloss – Schlossplatz (Hofkirche / Kathedrale Ss. Trinitatis) – Brühlsche Terrasse – Neumarkt (Frauenkirche) – Altmarkt (Kulturpalast, Kreuzkirche) – evtl. Prager Straße,

Dauer Rundgang Innenstadt „Wiederaufbau Dresdens ab 1945“ (ohne Stadtrundfahrt): ca. 2 – 3 Stunden,

Rundgang + Stadtrundfahrt „Wiederaufbau Dresdens ab 1945“: ca. 3 Stunden.

Die Bombenangriffe am 13. und 14. Februar 1945, es waren die größten konventionellen Luftangriffe des zweiten Weltkrieges und der bisherigen Kriegsgeschichte, hinterließen eine zerstörte Innenstadtfläche von ca. 15 qkm und etwa 25 000 Tote.

Zu beachen ist dabei, dass das Zielgebiet der Bombenangriffe von 1945 die Innenstadt war. Je weiter man sich also von der Innenstadt entfernt, findet man weitgehend von den Bomben von 1945 verschonte Stadtteile und auch erst ab 1945 neu entstandene Stadtgebiete.

Bereits 1945 begannen Überlegungen/Planungen, wie mit der zerstörten Innenstadt zu verfahren sei: „Wiederaufbau oder Neuaufbau?“

Kurios bleibt die originelle Idee: „Wir bauen Dresden wieder auf, aber an anderer Stelle“.

Wiederaufbau Dresden - Altstadtansicht vom Neustädter Elbufer über die Elbe aus, ganz rechts die Kuppel des Ausstellungsgebäudes der Kunstakademie ("Zitronenpresse"), dann nach links schauend, die Frauenkirche, die Kunstakademie und die Sekundogenitur, rechts der Turm des Neuen Ständehauses, dann rechts der Hausmannsturm des Residenzschlosses, die Kathedrale Ss. Trinitatis (ehemalige Katholische Hofkirche), rechts hinten die Sempergalerie am Zwinger (Galerie Alte Meister), rechts davon die Augustusbrücke über die Elbe

Wiederaufbau Dresdens ab 1945: Blick auf die historische Innenstadt vom Neustädter Elbufer aus, ganz links die Kunstakademie mit dem Ausstellungsgebäude an der Brühlschen Terrasse, dahinter die Kuppel der Frauenkirche am Neumarkt, rechts in der Mitte (sandfarben mit grünem Kupferdach) die Sekundogenitur, dann das Neue Ständehaus, der Hausmannsturm des Residenzschlosses mit Turmspitze, am Altstädter Brückenkopf der Augustusbrücke die Kathedrale Ss. Trinitatis (ehemalige Katholische Hofkirche), „über“ der Augustusbrücke das Gebäude der Gemäldegalerie Alte Meister von Gottfried Semper am Theaterplatz, auf der Elbe am Terrassenufer unterhalb der Brühlschen Terrasse die beiden modernsten Motorschiffe der Sächsischen Dampfschifffahrt: „August der Starke“ und „Gräfin Cosel“

Interessant ist im Nachhinein:

Diejenigen Gebäude, die das Bild des „alten Dresden“ seit Canalettos Stadtansichten prägten und die für die „Kunststadt“ und „Barockstadt“ Dresden in erster Linie stehen, waren zum großen Teil „nur“ insoweit teilzerstört oder schwer beschädigt (ausgebrannt, Dächer und Decken eingestürzt), dass sie überhaupt wiederaufbaufähig waren:

der Zwinger, Gottfried Sempers Galeriegebäude an der Nordseite des Zwingerhofes, die Semperoper, die Hofkirche, das Residenzschloss, die Augustusbrücke, die Bauwerke an der Brühlschen Terrasse und im Zentrum der alten Residenzstadt, der Festung Dresden, die Kreuzkirche und das Neue Rathaus am Altmarkt. Andere Gebäude waren völlig zerstört worden.

Bereits 1945 begann der Wiederaufbau des zerstörten Zuschauerraumes des Schauspielhauses, das 1948 mit Ludwig van Beethovens Fidelio wieder eröffnet werden konnte. (Das Bühnenhaus war erhalten geblieben.)

Das Schauspielhaus an der Ostra-Allee/Postplatz gegenüber des Zwingers zu Dresden

Das Schauspielhaus an der Ostra-Allee gegenüber des Zwingers zu Dresden

Eine Einzelvorstellung im Zusammenhang mit dem „Wiederaufbau Dresdens ab 1945“ blieb die Idee, „den Zwinger als Platz ordentlich aufzuräumen und die Reste der Bauwerke sich mit Rankrosen und Wildem Wein sich bedecken zu lassen“ (zit. bei M. Lerm, S. 34).

Im Durchgang vom Zwingerhof zur Sophienstraße im Glockenspielpavillon des Zwingers zu Dresden verkündet eine Inschrift:

„… Bereits 1945 begannen auf Beschluss der neuen demokratischen Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der sowjetischen Kommandantur die Vorarbeiten für den Wiederaufbau des Zwingers. 1945 – 1964 wurde unter der Arbeiter- und Bauernmacht der Zwinger in alter Schönheit wiederhergestellt. Die künstlerische Leitung hatten Hubert Ermisch und Arthur Frenzel.“

Wiederaufbau Dresden - Kronentor des Zwingers zu Dresden mit der Langgalerie vom Zwingerhof aus, hinten rechts das Schauspielhaus an der Ostra-Allee

Wiederaufbau Dresdens ab 1945: Im Zwingerhof, Blick zur Langgalerie mit dem Kronentor, im Hintergrund rechts das Schauspielhaus (mit rotem Ziegeldach) an der Ostra-Allee

Auch mit dem Wiederaufbau der kathol. Hofkirche und der ev.-luth. Kreuzkirche begannen die beiden großen Kirchen sogleich, zunächst allerdings mit der Schuttberäumung.

Am 4. August 1945 konnte die erste Nachkriegs-Kreuzchorvesper in der ausgebrannten Ruine der Kreuzkirche gefeiert werden, zum ersten Male erklang der Trauerhymnus mit Texten aus den Klageliedern des Jeremias, den Kreuzkantor Rudolf Mauersberger am Karfreitag 1945 komponiert hatte:

Wie liegt die Stadt so wüst, die voll Volks war. Alle ihre Tore stehen öde. Wie liegen die Steine des Heiligtums vorn auf allen Gassen verstreut… Ist das die Stadt, von der man sagt, sie sei die allerschönste?…“

Der zunächst nur provisorisch gemeinte Wiederaufbau der Kreuzkirche war 1955 vollendet. Inzwischen haben die Dresdner die ausdrucksstarke Rauhputzinnenraumgestaltung von Fritz Steudtner zu schätzen oder gar zu lieben gelernt, die als Denkmal der Wiederaufbau-Bemühungen aus dem Geist der Jahre um 1950 erhalten werden muß.

Wiederaufbau Dresden - Innenraum der Kreuzkirche zu Dresden, Blick von der Empore zum Altarraum

Wiederaufbau Dresdens ab 1945: Der Innenraum der Kreuzkirche zu Dresden, Blick zum Altar mit dem Altarbild (1900) „Kreuzigung Christi“ von Anton Dietrich

Am 8. Juli 1962 weihte der Bischof von Meißen, Dr. Otto Spülbeck, den neuen Hochaltar der katholischen Hofkirche.

Die überraschende Rückgabe der Gemälde der Kurfürstlich-Königlichen Sammlung durch die Sowjetunion machte den zügigen Wiederaufbau der Gemäldegalerie von Gottfried Semper erforderlich, die am 3. Juni 1956 wieder eröffnet werden konnte. Der Wiederaufbau/-ausbau des Galeriegebäudes am Zwinger war 1960 abgeschlossen.

Kurzlebig war die Absicht, den Theaterplatz zu einem Demonstrationsplatz/Kundgebungsplatz umzugestalten und ein Opernhaus neu zu errichten.
1977 begann der Wiederaufbau der Semperoper, der 1985, 40 Jahre nach den Bombenangriffen von 1945, vollendet war.

Wiederaufbau Dresden - die Semperoper am Theaterplatz, rechts das Denkmal von Johannes Schilling für König Johann

Wiederaufbau Dresdens ab 1945: Die Semperoper am Theaterplatz, Neueröffnung am 13.02.1985 mit dem „Freischütz“ von Hofkapellmeister Carl Maria von Weber, rechts das Denkmal König Johanns (Philalethes)

Mit dem Residenzschloss tat man sich zunächst schwer, war es doch nach marxistischer Geschichtsauffassung der Regierungs- und Wohnsitz der ungeliebten Feudalherren, die über Jahrhunderte das Volk geknechtet und ausgebeutet hatten. Glücklicherweise wurde aber erkannt, dass „das Schloss“, wie es damals einfach genannt wurde, für die Gestaltung des Theaterplatzes unverzichtbar ist. Der Wiederaufbau begann 1985, nachdem der Aufbau der Semperoper vollendet war.

Der Wiederaufbau der Augustusbrücke war 1949 vollendet, gegen Kriegsende waren zwei Brückenbögen von der Wehrmacht gesprengt worden.

Das Blockhaus am Neustädter Brückenkopf der Augustusbrücke wurde 1978 – 1982 wieder aufgebaut.

Für das Taschenbergpalais entstanden ab den 1950er Jahren Planungen für den Wiederaufbau als Studentenwohnheim, Hotel, Sitz der Städtischen Bibliothek. Der Wiederaufbau erfolgte schließlich 1992 – 1995 als Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden.

Wiederaufbau Dresden ab 1945 – die Bauwerke an der Brühlschen Terrasse:

Die alten Festungsanlagen an der Elbseite der Dresdner Altstadt (später Brühlsche Terrasse genannt) hatten auch die Bombenangriffe von 1945 nahezu unbeschadet überstanden, die Gartenanlagen auf der Brühlschen Terrasse, das vierte Belvedere und die anliegenden Gebäude waren aber zerstört oder schwer beschädigt.

Wiederaufbau Dresden - Altstadtansicht von der Carolabrücke aus, links die Brühlsche mit der Kunstakademie, der Sekundogenitur und dem Neuen Ständehaus, dahinter der Hausmannsturm des Residenzschlosses mit der markanten Turmspitze von Wolf Caspar von Klengel, in der Bildmitte die Kathedrale Ss. Trinitatis (ehemalige Katholische Hofkirche), rechts hinten die Semperoper, davor die Augustusbrücke, in der Bildmitte die Anleger der Weißen Flotte Dresden (Sächsische Dampfschifffahrt)

Wiederaufbau Dresdens ab 1945: Blick von der Carolabrücke elbabwärts, in der Mitte die Brühlsche Terrasse mit der Kunstakademie und der Sekundogenitur, dahinter die Turmspitze des Hausmannsturms des Residenzschlosses, der Turm des Neuen Ständehauses am Schlossplatz, die Kathedrale Ss.Trinitatis, rechts die Semperoper am Theaterplatz und die Augustusbrücke über die Elbe, am Terrassenufer zwei Personendampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt

Die Sekundogenitur wurde 1963 – 64 wieder auf- bzw. ausgebaut, sie beherbergt seither ein Restaurant und eine Weinstube und gehört nunmehr zum Hotel Hilton Dresden.

Die Kunstakademie, die Kubatur hatte die Angriffe überstanden, diente ab 1952 wieder dem Lehrbetrieb der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

Im wieder nutzbar gemachten Albertinum waren ab 1959 Teile der Porzellansammlung, des Kupferstichkabinetts, des Münzkabinetts, des Grünen Gewölbes und des Historischen Museums untergebracht. 1965 zog die Gemäldegalerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ein.

An der Stelle der am 9. November 1938 in der Reichspogromnacht in Brand gesetzten Alten Synagoge von Gottfried Semper entstand bis 2001 die Neue Synagoge des Saarbrücker Architekturbüros Wandel, Hoefer, Lorch + Hirsch östlich neben der Brühlschen Terrasse.

Wiederaufbau Dresdens ab 1945 – die Frauenkirche:

In den Planungen der 1950er Jahre war immer wieder der Aufbau der Frauenkirche vorgesehen, aber auch die völlige Beräumung der Ruine der Frauenkirche wurde in Erwägung gezogen.

1962/1966 wurde schließlich in Übereinstimmung der Stadtverwaltung mit dem ev.-luth. Landeskirchenamt festgelegt, dass die Ruine der Frauenkirche als Mahnmal erhalten bleiben soll.

Wir Dresdner gingen in den folgenden Jahren am 13. Februar gern zur Ruine der Frauenkirche, um still der Opfer der Zerstörung der Innenstadt 1945 zu gedenken, aller Opfer dieses unseligen Krieges, aller Opfer ungerechter Gewalt.

Wir Dresdner hatten gelernt, die Ruine der Frauenkirche als Bestandteil der Innenstadt und als Gedenkstätte zu akzeptieren und zu mögen.

Die Ruine der Frauenkirche zu Dresden, Zeichnung, in der Mitte der erhaltene Treppenturm an der Nordwestecke, links der erhaltene Chorraum mit dem Ölbergaltar

Die Ruine der Frauenkirche mit dem erhaltenen Altarraum auf der Ostseite links mit der erhaltenen Altarplastik „Christus am Ölberg“ und dem erhaltenen Treppenturm an der Südwestseite

Am 13. Februar 1990 erging schließlich der berühmte „Ruf aus Dresden„, der die Menschen weltweit zu Spenden für den Aufbau der Frauenkirche einlud. Dann ereignete sich „das Wunder von Dresden„:

Die Menschen weltweit sammelten 197,7 Millionen Euro, die in den Folgejahren sämtlich für den Wiederaufbau der Frauenkirche verbraucht worden waren.

Die Kirche St. Marien zu Dresden, die Kirche Unserer lieben Frau, die Frauenkirche zu Dresden war die Kirche der ältesten Siedlung im Stadtgebiet, im altsorbischen frühmittelalterlichen Fischerdorf Drezdany, „Ort der Sumpfwaldleute“, im Hochmittelalter die Hauptpfarrkirche der Stadt Dresden und der umliegenden Ortschaften entlang der Elbe bis Loschwitz elbaufwärts.

Erst im Spätmittelalter wurde die damalige Nikolaikirche, die spätere Kreuzkirche, am Altmarkt die Hauptkirche der Stadt. Heute ist die Kreuzkirche am Altmarkt die ev.-luth. Hauptkirche von Dresden, Predigtkirche des Landesbischofs und Heimstatt des Dresdner Kreuzchores.

Wiederaufbau Dresdens ab 1945 – der Neumarkt:

Erst in den 1980er Jahren entstanden neue Pläne zur Neubebauung des 1945 weitgehend zerstörten Viertels mit Bürgerhäusern und Stadthäusern von Adligen um den Neumarkt mit Bebauung in Plattenbauweise unter Beibehaltung der alten Straßenverläufe (so ähnlich, wie in dieser Zeit das Nikolaiviertel in Ostberlin wieder aufgebaut worden war) und zum Wiederaufbau der Frauenkirche.

Vorher war man in Dresden in den 1970er und 1980er Jahren stolz, im Gebiet des Neumarktes am Verkehrsmuseum und der Ruine der Frauenkirche einen großen innerstädtischen Parkplatz zu haben. Vor allem Reisebusse konnten so in großer Anzahl im Stadtzentrum in der Nähe zum Albertinum und zum Zwinger abgestellt werden.

Pläne zum Wiederaufbau und zur Bebauung des Neumarktgebietes in Plattenbauweise konnten in der DDR nicht mehr realisiert werden, erst 1994 begann der Wiederaufbau der Frauenkirche, die am Vortag des Reformationsfestes (30.10.) 2005 neu geweiht werden konnte.

Wiederaufbau Dresden - die Frauenkirche zu Dresden vom Neumarkt aus nach dem Wiederaufbau 1994 - 2005

Wiederaufbau Dresdens ab 1945: Die Frauenkirche am Neumarkt

Zugleich begann auch die Neubebauung der Nachbarschaft der Frauenkirche im Gebiet um den Neumarkt in historisierender Form, die das Platzbild aus der Zeit um 1800 wiedererstehen lassen soll.

Gern kommen Besucher der Stadt in dieses ab 1994 entstandene Stadtviertel mit der Nachgestaltung von barocken Bürgerhäusern, wohl mit dem Empfinden, hier ein Stück des „alten Dresdens“ und vielleicht auch ein Stück „heiler Welt“ wieder zu finden, vielleicht auch, um hier den Sieg „des anderen, des besseren Deutschland“ über die Mangelwirtschaft und die Diktatur der DDR zu erleben.

Die Dresdner gehen seltsamerweise zumeist nur dann zum Neumarkt, wenn sie Besuch haben und diesem die Stadt zeigen wollen. Am Neumarkt sind die Touristen „unter sich“.

Und „die richtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt“ stehen ja „eh und sowieso und überhaupt“ rund um den Theaterplatz und auf bzw. an der Brühlschen Terrasse:

der Zwinger zu Dresden, die Gemäldegalerie Gottfried Sempers, die Kathedrale Ss. Trinitatis (die ehemalige Katholische Hofkirche), die Semperoper, die Schinkelwache, das Italienische Dörfchen und das Residenzschloss, die Sekundogenitur, die Kunstakademie und vor allem das Albertinum mit der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

In einem Entwurf der 1950er Jahre war die Errichtung eines Hochhauses am Neumarkt vorgesehen.

Wiederaufbau Dresdens ab 1945 - die Frauenkirche am Neumarkt vom Turm des Neuen Rathauses aus, dahinter die Neustadt mit dem Blockhaus am Neustädter Brückenkopf der Augustusbrücke in der Bildmitte, dahinter die Landschaft Richtung Radeburg und Königsbrück

Wiederaufbau Dresdens ab 1945: Blick vom Turm der Kreuzkirche nach Nordwesten in Richtung Neumarkt mit der Frauenkirche und Fassadenrekonstruktionen barocker Bürgerhäuser, dahinter die Augustusbrücke über die Elbe, am Neustädter Brückenkopf der Augustusbrücke das Blockhaus, links neben dem Blockhaus das Bellevue Hotel Dresden, dahinter erstreckt sich die Innere Neustadt, links hinten der Stadtteil Dresden-Pieschen, im Hintergrund oben liegen Dresden-Klotzsche mit dem Flughafen und die Gartenstadt Dresden-Hellerau

Wiederaufbau Dresdens ab 1945 – das Altmarktgebiet:

Die Neubebauung der 1945 weitgehend zerstörten Stadt der Bürger, nördlich des „Residenzviertels“ und der „Museumsstadt“ im Gebiet um den Altmarkt gelegen, begann mit der Grundsteinlegung durch Walter Ulbricht am 31.05.1953 am Altmarkt.

Gebaut wurde gemäß der „16 Grundsätze des Städtebaus“ (s. auch Charta von Athen) in Fortsetzung „fortschrittlicher Bautraditionen“ in barockisierender Form im Stile des Sozialistischen Klassizismus („Stalinbarock“) in einer sehr gediegenen Bauweise mit reichem und nahezu völlig ideologiefreiem bauplastischem Dekor.

An dem Gebäude an der Ecke Altmarkt/Kreuzstraße ist an der Fassade zum Turm der Kreuzkirche hin eine Gruppe von drei Tauben dargestellt. Eine trägt einen Ölzweig im Schnabel.

Von Nichtchristen in der DDR-Zeit war sie sicher primärals Friedenstaube wahrgenommen worden, heute stellt sich aber für mich zuerst die Erinnerung an den Ursprung des Bildes „Taube mit Ölzweig“ ein: die Erzählung von der Sintflut (Genesis 7, 10 – 24 und Genesis 8, 1 – 14) im Alten Testament:

Noah läßt von seiner Arche aus Tauben ausfliegen. Schließlich kehrt eine mit eben diesem Ölzweig zurück, Zeichen dafür, dass nach der großen, vernichtenden Flut wieder trockenes, sicheres Land aufgetaucht ist – ein am Ende der 1950er Jahre nur allzu deutlicher Hinweis.

Ich amüsiere mich heute darüber, dass diese Plastik damals am damaligen Gebäude der SED-Stadtleitung angebracht worden war. Die Taube blickt direkt zum Eingang der Kreuzkirche, der ev.-luth. Hauptkirche der Stadt, Predigtkirche des Landesbischofs, Heimstatt des Dresdner Kreuzchores.

Wiederaufbau Dresden - drei Tauben an einem Haus im Stile des Sozialistischen Klassizismus am Altmarkt, eine trägt einen Ölzweig, darunter die Jahreszahl: 1954, das Jahr der Fertigstellung des Gebäudes

Wiederaufbau Dresdens ab 1945: drei Tauben am Eckhaus Altmarkt/Kreuzstraße

Das neobarocke Ensemble („Zweiter Dresdner Neobarock“)  im Gebiet um den Altmarkt steht heute zu recht unter Denkmalschutz.

(Vielleicht sollte man im Falle der im Altmarktgebiet verwirklichten Bauvorhaben besser von „sozialistischem Historismus“ als von „Sozialistischem Klassizismus“ sprechen.)

In ähnlicher Weise waren zuvor schon die Neubebauung der Südvorstadt südlich vom Hauptbahnhof und der Grunaer Straße östlich vom Stadtzentrum erfolgt.

Die ganzen 1950er Jahre hindurch entstanden Entwürfe zu einem „Haus der Sozialistischen Kultur“ am Altmarkt im Stile der Sieben Schwestern“ in Moskau.

Zu diesem Gebäude sollte ein die ganze Innenstadt überragender Turm gehören, mit 124 Meter Höhe wäre er um ca. ein Viertel höher geworden als der Turm des Neuen Rathauses und hätte tatsächlich die Innenstadt dominiert.

Man wird an die biblische Geschichte vom Turmbau zu Babel (Genesis 11, 1 – 9) erinnert.

Gebaut wurde dann glücklicher- und wundersamerweise von 1966 – 69 der flach hingelagerte Kulturpalast im Stil der internationalen Moderne in bester Fortsetzung der Bauhaustradition.

Der Kulturpalast reiht sich ein in die Reihe der bedeutenden Kulturbauten jener Zeit wie dem Opernhaus (1959 – 1973) in Sydney oder der Audienzhalle (1964 – 1971) Pauls VI. im Vatikan.

Im Inneren der alten Residenzstadt Dresden liegen nun zwei bebaute Gebiete unmittelbar nebeneinander: das Altmarkt-Areal der 1950er Jahre, entstanden aus den Lebens- und Gesellschaftsvorstellungen der jungen DDR, und daneben der illusionistische Nachbau des Viertels barocker Adelspaläste und Bürgerhäuser am Neumarkt, mehr getrennt als verbunden durch den Kulturpalast am Altmarkt.

Kommerz und Illusion am Neumarkt, verklungener Idealismus am Altmarkt.

Städte werden über Jahrhunderte gebaut und veränderten dabei ihr Gesicht: Dresden, die mittelalterliche Stadt, ist verschwunden, die Stadt der Renaissance ist kaum noch zu erkennen.

Die vielgerühmte „Barockstadt Dresden“ lebt nur in einzelnen Bauwerken und Ensembles, wie etwa in der Inneren Neustadt, weiter. Später haben Neostile und Historismus sowie der Jugendstil und die Industrialisierung und Kommerzialisierung das Stadtbild geprägt.

Auf die Umgestaltungspläne der Nazi-Zeit möchte ich hier nicht näher eingehen, stehe Ihnen dazu aber gern im Gespräch bei Ihrer Dresden Führung zur Verfügung.

 Wiederaufbau Dresdens ab 1945 – die Prager Straße:

Ab 1963 erfolgte im Stile der Nachkriegsmoderne die Bebauung der Prager Straße, ebenfalls in bester Bauhaustradition, in der Qualität durchaus den Vorhaben in Brasiliens damals neuer Hauptstadt Brasilia entsprechend:

die Hotelhochhäuser Bastei, Lilienstein, Königstein in „Kammstellung“, das Hotel Newa, das Rundkino und vor allem die 242 Meter lange Wohnzeile („Prager Zeile“) längs der St. Petersburger Straße (damals Leningrader Straße) als Wohnmaschineim Sinne Le Corbusiers.

Wiederaufbau Dresden - die "Prager Zeile" an der Prager Straße

Wiederaufbau Dresdens ab 1945: Die „Prager Zeile“ (Corbusierhaus) an der Prager bzw. St. Petersburger Straße

An der Nordseite der Prager Straße waren ein „Haus des Lehrers“ und ein „Interhotel“-Hochhaus vorgesehen, die Fundamente waren gelegt worden.

Später war nach Einstellung der Bauarbeiten auf diesem Gelände ein Skulpturengarten angelegt worden.

In den 1980er Jahren erfolgte die Planung einer Bebauung mit Wohnhäusern in Plattenbauweise.

Fertiggestellt wurde bis 1989 nur noch eine Häusergruppe an der St. Petersburger Straße in der Nähe des Rundkinos.

Heute wird diese verbliebene innerstädtische Brachfläche (östlich unmittelbar neben dem Karstadt-Kaufhaus gelegen) als Parkplatz genutzt.

In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre war der Altmarkt als zentraler Kundgebungsplatz für machtvolle „Standdemonstrationen“ wiedererrichtet worden, die zentrale Ost-West-Magistrale im Zentrum der Innnenstadt, damals Ernst-Thälmann-Straße genannt (heute Wilsdruffer Straße), sollte auch „Fließdemonstrationen“ dienen.

Unbebaut blieb die Südseite des Altmarktes, die erst nach 1990 modern neubebaut wurde. Dadurch konnte das Altmarktareal annähernd auf seine Größe vor der Zerstörung 1945 reduziert werden.

Als letzte der in der Innenstadt erhaltenen Ruinen von 1945 wurde 2006 – 2008 das Kurländer Palais am Ostrand der alten Festung Dresden wieder auf-/ausgebaut.

Wiederaufbau Dresdens ab 1945 – die Verkehrsplanung:

Die lange Nord-Süd-Achse im „zentralen Bereich“ der Innenstadt, beginnend am Rand der Inneren zur Äußeren Neustadt mit dem Albertplatz, Hauptstraße, Augustusbrücke, Schlossstraße, Altmarkt, Prager Straße, Hauptbahnhof wurde weitgehend als Fußgängerzone ausgewiesen und gestaltet.

Für den Fahrverkehr in der „autogerechten Stadt“ wurde in Nord-Süd-Richtung die leistungsfähige Trasse Albertstraße, Carolabrücke (1967 – 1971 errichtet), Pirnaischer Platz, Leningrader Straße (heute St. Petersburger Straße) geschaffen.

Wiederaufbau Dresden - Blick zur Innenstadt von der Staatskanzlei am Neustädter Elbufer über die Carolabrücke, links hinten der Rathausturm, rechts davon der Turm der Kreuzkirche, in der Mitte die Kuppel der Frauenkirche, rechts der Turm des Neuen Ständehauses am Schlossplatz, der Hausmannsturm des Residenzschlosses und der Turm der Kathedrale Ss. Trinitatis (ehemalige Katholische Hofkirche)

Wiederaufbau Dresdens ab 1945: Blick vom Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei in der Inneren Neustandt auf die historische Innenstadt bzw. die Innere Altstadt, im Vordergrund die Carolabrücke über die Elbe, im Hintergrund links der Turm des Neuen Rathauses und klein (links von der Frauenkirche) der Turm der Kreuzkirche am Altmarkt

Wiederaufbau Dresdens ab 1945 – unspektakulär verlief die Neubebauung der alten Vorstädte:

der Pirnaischen Vorstadt, der Wilsdruffer Vorstadt und der Seevorstadt in den 1960er Jahren mit in Serie gefertigten Wohnplattenbauten in Block- bzw. Zeilenbauweise, zuweilen allerdings geradezu unbeholfen in die „Gegend“ gestellt. Immernoch harren Brachflächen, vor allem in der Pirnaischen Vorstadt, der Bebauung.

Fazit:

Fragt man nun, was am Wiederaufbau Dresdens ab 1945 in der Innenstadt Dresdens spezifisch, originär „sozialistisch“ ist, stellt sich die – vielleicht verblüffende – Erkenntnis ein: das Ensemble der Prager Straße jedenfalls nicht und auch nicht der Kulturpalast (das ist internationale Moderne), allenfalls die Altmarktbebauung im Stile des Sozialistischen Klassizismus.

Der Altmarkt zu Dresden, rechts die Kreuzkirche, links hinten der Turm des Neuen Rathauses

Der Altmarkt zu Dresden, rechts die Kreuzkirche, links hinten der Turm des Neuen Rathauses

Aber auch da läßt sich einwenden:
Historismus ist keine Erfindung der Architekten in den sozialistischen Ländern.

Originär sozialistisch ist an diesen Bauvorhaben nur die großzügige, gewollte und als berechtigt empfundene Inanspruchnahme von privatem Grundeigentum und die nachfolgende großflächige und parzellenübergreifende Bebauung:

Enteignungen mit oder ohne Entschädigung und mehr oder weniger freiwillige Schenkungen waren nach der Zerstörung der alten Bausubstanz 1945 die zweite Voraussetzung für die Neubebauung des Altmarktgebietes.

Erwähnenswert ist dazu das Schlusswort von Oberbürgermeister Walter Weidauer in der öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Großen Haus des Staatstheaters (Schauspielhaus) am 10. Mai 1951:

„Es ist besser, man baut im Frieden auf fremden Boden, als dass einem im Kriege fremde Bomben auf den Kopf fallen.“ (Stadtarchiv Dresden, Akte Ratssitzungen, 1951, Protokolle 25).

Während der Amtszeit von Oberbürgermeister Walter Weidauer wurde der Abriss der Ruinen von 1945 forciert betrieben („Großflächen-Enttrümmerung“). Dabei wurden auch wiederaufbaufähige Ruinen, oft ganze erhaltenswerte Straßenzüge, „vorauseilend“ beseitigt.

Statt einer Neubebauung erfolgte die Anlage von „großräumigen“ innerstädtischen Grünflächen, was Walter Weidauer unter Dresdner Architekten und anderen Bauschaffenden den Namen „Wiesen-Walter“ eintrug.

Bedauerlich bleibt vor allem auch der Abriss des barocken Bürgerhausensembles an der Rampischen Strasse am Neumarkt im Jahre 1956. Klaus Mertens hatte zuvor im Rahmen der Bemühungen um den „Wiederaufbau Dresdens ab 1945“ den Ausbau der Ruinen zum Studentenwohnheim der HfBK Dresden vorgeschlagen.

In unmittelbarer Nachbarschaft des Neumarktes wäre damit ein originales innerstädtisches Bürgerhausensemble aus der Barockzeit erhalten geblieben. Jetzt sind aus dieser Zeit nur erhalten die Bürgerhäuser im „Barockviertel“ im Gebiet Hauptstraße, Rähnitzgasse, Königstraße in der Inneren Neustadt und ein paar Bürgerhäuser von George Bähr, dem Architekten der Frauenkirche, in Bautzen auf der Inneren Lauenstraße.

Im Neumarktgebiet müssen wir uns mit barockimitierender Kulissenarchitektur des 21. Jahrhunderts begnügen. Achtsam wurden allerdings Details rekonstruiert, wie etwa der Erker der neu errichteten Heinrich-Schütz-Residenz mit dem 1945 geretteten Kinderfries vom Wohnhaus des Hofkapellmeisters Heinrich Schütz oder auch die Figur des König Salomon an der neugebauten Salomonisapotheke am Neumarkt.

Eine Tragödie im Rahmen des Prozesses „Wiederaufbau Dresdens ab 1945“ war der Entscheidungsprozess, der zum Abriss der Ruine der Sophienkirche 1962 – 1963 führte:

nicht militanter Atheismus oder sonst irgendwelche Kirchenfeindlichkeit, die es im Umfeld Walter Ulbrichts ja auch gegeben haben, waren die Triebkräfte, die zur Abrissentscheidung führten, sondern die Einschätzung, dass eine gotische Hallenkirche nicht „typisch“ für die Barockstadt Dresden und damit für den „Wiederaufbau Dresdens ab 1945“ entbehrlich sei.

Die älteste Kirche der Stadt, errichtet als Franziskanerklosterkirche, evangelische Hofkirche ab 1737, ging damit verloren. Fünf Strebepfeiler sind im Rahmen des Bemühens „Wiederaufbau Dresdens ab 1945“ als Gedenkstätte in der Nähe des Postplatzes neu aufgestellt worden.

Der Altar der Sophienkirche von Hofbildhauermeister Giovanni Maria Nosseni ist in der ev.-luth. Kirche von George Bähr in Dresden-Loschwitz aufgestellt.

Eine Skulptur Christus an der Geißelsäule vom Epitaph für Hofbildhauermeister Giovanni Maria Nosseni hat in der Kreuzkirche einen neuen Standort erhalten.

Andere Ausstattungsstücke werden im Stadtmuseum (Landhaus) aufbewahrt und gezeigt.

Wiederaufbau Dresden - Neubauten des Hotel de Saxe und der Salomonisapotheke (links) am Neumarkt zu Dresden, davor links das Denkmal König Friedrich August II.

Hotel de Saxe am Neumarkt, links daneben der Neubau der Salomonisapotheke („Wiederaufbau Dresdens ab 1945“)

Zur individuellen Absprache wegen Ihrer Stadtführung „Wiederaufbau Dresdens ab 1945“ rufen Sie mich bitte einfach an: Tel. 49 (0) 351 471 32 24.

Literatur Wiederaufbau Dresdens ab 1945:

Lerm, Matthias, Abschied vom alten Dresden, Verluste historischer Bausubstanz nach 1945, mit einem Geleitwort von Thomas Topfstedt, zweite, leicht überarbeitete Auflage, Rostock, 2001.
www.das-neue-dresden.de

Preise Stadtführungen Dresden:

Kontakt:

Merken