Dresden Führungen

Sachsens Freiluftgärten mit Dresden Führungen erleben

Dresden Führungen lohnen sich immer dann, wenn Kompetenz gefragt ist. Dabei können Dresden Führungen hautnah und zu Fuß oder gemütlich mit dem Bus erlebt werden. Wichtig ist dabei hauptsächlich, das Dresden Führungen anschaulich und verständlich dem Touristen entgegengebracht werden. Seine Erwartungen an Dresden Führungen sollten erfüllt werden. Dies ist nur möglich, wenn diese Erwartungen vor Beginn erfragt werden.

Dresden Führungen zeigt den Barockgarten Großsedlitz

In diesem Abschnitt möchten wir Sie mit der bedeutendsten barocken Gartenanlage Sachsens, dem Barockgarten Großsedlitz, bekannt machen.
Dresden Führungen

Barockgarten Großsedlitz, Oberes Orangerieparterre, Blick nach Nordosten

Im Zeitalter des Hochbarock in Sachsen war die Festkultur hauptsächlich eine „Freiluftkultur“. Feste und andere Veranstaltungen  fanden bevorzugt im Freien statt. Dazu wurden edle Bauwerke mit großen Gartenanlagen geschaffen, wie zum Beispiel der Schlosspark Dresden-Pillnitz, die Teich- und Kulturlandschaft in Moritzburg mit barockem Jagdschloss und französischem Park und Waldpark und vor allem der Barockgarten Großsedlitz mit geplantem, aber nie begonnenem Schlossbau.
Dresden Führungen

Fasanenschlösschen in Moritzburg – das „kleinste Königsschloss Sachsens“

Mit Dresden Führungen in die Gartenstadt Dresden-Hellerau

Im Norden der Landeshauptstadt Dresden befindet sich ca. 6 km vom Zentrum Dresden entfernt die Gartenstadt Dresden-Hellerau.
Hier wurde eine Produktionsstätte geschaffen, an die eine Wohnanlage mit erschwinglichen Kosten gekoppelt wurde. Damit hatten die dort tätigen Arbeiter kurze Arbeitswege und gesunde Arbeits- und Lebensbedingungen.
Besuchen Sie hier das Festspielhaus mit Sitz der „Bildungsanstalt für Musik und Rhytmische Erziehung„. Außerdem finden Sie hier auch die Deutschen Werkstätten Hellerau, die Kleinhaussiedlung mit dem Marktplatz und den „Mistwegen“, die Holzhaussiedlung „Am Sonnenhang“ und das Landhausviertel.

Mit Dresden Führungen entdecken: Die Bürgerwiese

Das Zentrum der ehemaligen Residenzstadt Dresden war bis 1815/29 von einem Festungsring umgeben. Diesem schließt sich in südöstlicher Richtung eine handtuchförmige, langgestreckte Parkanlage an, die seit dem 15. Jahrhundert den Namen Bürgerwiese trägt. Sie ist seit dem 14. Jahrhundert als Viehweide nachweisbar.
Dresden Führungen bietet die Erkundung dieses Terrains als Innenstadt-Parkwanderung an.

Eine Schlossparkführung mit Dresden Führungen in Dresden-Pillnitz

Am östlichen Stadtrand der Landeshauptstadt Dresden, zwischen Elbe und Elbhang gelegen, zeigen wir Ihnen die innerhalb der Stadtgrenzen gelegene und in über drei Jahrhunderten gewachsene Garten- und Parkanlage.
Die Anlage ging aus einem Gutshof der Renaissancezeit hervor.
Das klassizistische Neue Palais mit Fliederhof wurde 1818 – 1826 von Christian Friedrich Schuricht anstelle des 1818 abgebrannten Renaissanceschlosses errichtet. Sehenswert sind die Wand- und Deckengemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein im Inneren des Schlosses. Die katholische Schlosskapelle im Kapellenflügel wird von der Pfarrei St. Hubertus am Weißen Hirsch in Dresden genutzt.
Erobern Sie im Schlosspark in Dresden-Pillnitz den Barocken Lustgarten. Die Heckenquartiere wurden bereits auf Veranlassung der Gräfin Cosel angelegt („Charmillen“ aus Hainbuchenhecken).
Dresden Führungen

Schloss Dresden-Pillnitz, Bergpalais

Nach 1874 wurde unter König Albert ein Koniferenhain angelegt. Den Höhepunkt erreicht die Parkanlage mit der ca. 1780 in Pillnitz eingetroffenen Kamelie, die im Englischen Garten ihren Platz hat.
Im Mittelteil des Schlossparks wurde bereits in der Barockzeit ein Ringrennhaus errichtet, seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Orangerie genutzt, und 1859 – 61 ein Palmenhaus.
Merken